Results for 'Sebastian Kaufmann und Markus Winkler'

985 found
Order:
  1. Das,Barbarische', die,Rasse' und Nietzsche: Zur Einführung.Sebastian Kaufmann und Markus Winkler - 2021 - In Sebastian Kaufmann & Markus Winkler (eds.), Nietzsche, Das ›Barbarische‹ Und Die ›Rasse‹. Boston: De Gruyter.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  29
    Nietzsches Kritik der bürgerlichen Moral „Jenseits von Gut und Böse“ und „Der Wille zur Macht“: Der neue Nietzsche-Kommentar (2): Jochen Schmidt: Der Mythos „Wille zur Macht“: Nietzsches Gesamtwerk und der Nietzsche-Kult. Eine historische Kritik (Berlin: De Gruyter, 2016), X, 191 S., ISBN 978-3-11-047437-4, € 109,95. Sarah Scheibenberger: Kommentar zu Nietzsches „Ueber Wahrheit und Lüge im ausser­morali­schen Sinne“ (Nietzsche-Kommentar 1,3, Berlin: De Gruyter, 2016), XVI, 137 S., ISBN 978-3-11-045873-2, € 69.95. [Werkkürzel WL]. Jochen Schmidt: Kommentar zu Nietzsches „Morgenröthe“.Sebastian Kaufmann: Kommentar zu Nietzsches „Idyllen von Messina“. (Nietzsche-Kommentar 3,1, Berlin: De Gruyter, 2015). xiv, 611 S., ISBN 978-3-11-029303-6, € 69.95. [Werkkürzel Mo und IM]. Andreas Urs Sommer: Kommentar zu Nietzsches „Jenseits von Gut und Böse“. (Historischer und kritischer Kommentar zu Friedrich Nietzsches Werken 5,1, Berlin: De Gruyter, 2016), xviii, 939 S., ISBN 978-3-11-029307-4, € 69,9. [REVIEW]Sebastian Kaufmann - 2018 - Zeitschrift für Religionswissenschaft 26 (2):381-385.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  22
    Glück - Werte - Sinn: Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben.Matthias Hoesch, Sebastian Muders & Markus Rüther (eds.) - 2013 - Boston: Walter de Gruyter.
    What does it mean to lead a good life? This anthology examines this question from an interdisciplinary philosophical and theological perspective, assembling contributions from German and international experts. The individual essays are representative of the current state ofresearch. Suitable as an introductory work, the volume surveys the problems that prevail in this area of thought.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  14
    Lyrik und Lyriktheorie im Werk Nietzsches.Sebastian Kaufmann - 2017 - In Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz (eds.), Nietzsche Als Dichter: Lyrik - Poetologie - Rezeption. De Gruyter. pp. 7-24.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  7
    Narren, Götter und Barbaren: ästhetische Paradigmen und Figuren der Alterität in komparatistischer Perspektive.Markus Winkler & Hannah Berner (eds.) - 2020 - Bielefeld: Aisthesis Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  33
    Sinn und Wohlergehen.Markus Rüther & Sebastian Muders - 2016 - Jahrbuch für Wissenschaft Und Ethik 20 (1):73-112.
    Name der Zeitschrift: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik Jahrgang: 20 Heft: 1 Seiten: 73-112.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  7.  13
    „Helligkeit“, „zierliche Bestimmtheit“ und „Witz des Ausdrucks“: Das Erbe der französischen Moralisten in Menschliches, Allzumenschliches.Markus Winkler - 2021 - Nietzscheforschung 28 (1):235-259.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  20
    Kommentar Zu Nietzsches ›Die Fröhliche Wissenschaft‹.Sebastian Kaufmann - 2022 - Boston: De Gruyter.
    Hiermit liegt der Kommentar zu Nietzsches Werk Die fröhliche Wissenschaft vor, das 1882 in erster und 1887 in stark erweiterter zweiter Auflage mit dem neuen Untertitel la gaya scienza erschienen ist. Die fröhliche Wissenschaft gehört zu Nietzsches bekanntesten Schriften und gilt als besonders "ausgewogenes" Werk.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  14
    Heiterkeit, Heroismus, Sentimentalität: Nietzsches Idyllen aus Messina und sein poetologisches Konzept der Idylle.Sebastian Kaufmann - 2017 - In Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz (eds.), Nietzsche Als Dichter: Lyrik - Poetologie - Rezeption. De Gruyter. pp. 95-120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  13
    Consolatio philologiae: Horaz, C. III 3,1–8 bei Edmund Husserl.Markus Asper & Sebastian Luft - 2000 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 144 (2):361-374.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Mensch und Tier in der Antike.Annetta Alexandridis, Lorenz Winkler-Horacek & Markus Wild (eds.) - 2008 - Reichert.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  12.  12
    Nietzsche Als Dichter: Lyrik - Poetologie - Rezeption.Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz (eds.) - 2017 - De Gruyter.
    Nietzsches Ausnahmestatus als Philosoph gründet nicht zuletzt in seinem künstlerischen Verhältnis zur Sprache. Der Grenzen sprengende Denker erweist sich zugleich als ein Grenzen sprengender Sprachartist, der den traditionellen Unterschied zwischen Philosophie und Dichtung zum Verschwimmen bringt. Während die Forschung meist den Hauptakzent auf den Denker Nietzsche legt, widmet sich der vorliegende Band dem Dichter Nietzsche. Untersucht wird ein großes, von der Forschung bislang erst ansatzweise erschlossenes Korpus von Gedichten und Gedichtfragmenten. Betrachtet werden darüber hinaus auch weitere literarische Ausdrucksformen Nietzsches sowie (...)
    No categories
  13.  16
    Die »Ästhetik der Naturvölker« in Johannes Volkelts System der Ästhetik (1905–1927).Sebastian Kaufmann - 2017 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 62 (1):96-123.
    The article examines the subject of ‘primitive’ art in Johannes Volkelt’s System der Ästhetik (1905–1927) against the backdrop of the broad debate on the ethnological refounding of aesthetics around 1900. Unlike contemporaries such as the ethnologist Ernst Grosse, Volkelt tries to prove that the art of ‘primitive peoples’ is an inadequate basis for aesthetics. In doing so, he follows 19th-century idealistic metaphysics of beauty. However, his argumentation against Grosse and others, which contradicts itself in crucial points, attests the challenge of (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  10
    „die letzte Entscheidung über den Text zwingt zum scrupulösesten ‚Hören‘ von Wort und Satz“ – Textgenese und Druckgeschichte der Fröhlichen Wissenschaft.Sebastian Kaufmann - 2015 - In Jutta Georg & Christian Benne (eds.), Friedrich Nietzsche: Die Fröhliche Wissenschaft. Boston: De Gruyter. pp. 7-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  18
    Der Wille zur Macht, die ewige Wiederkehr des Gleichen und das Sein des Seienden. Heideggers „Aus-einander-setzung“ mit Nietzsche.Sebastian Kaufmann - 2018 - Nietzsche Studien 47 (1):272-313.
    Will to Power, Eternal Recurrence, and the Being of Entities. Heidegger’s “Aus-einander-setzung” with Nietzsche. The article examines the internal dynamics of Heidegger’s influential interpretation of Nietzsche, focusing on his lectures written between 1936 and 1942, which form the basis for Heidegger’s two-volume book Nietzsche, first published in 1961. Speaking of Heidegger’s interpretation of Nietzsche is potentially misleading, however, since Heidegger gave a series of different interpretations that contradict one another in some essential points. In the first two lectures from 1936/37, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  31
    Zur Rolle und Verantwortung von Ärzten und Forschern in systemmedizinischen Kontexten: Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie.Sandra Fernau, Sebastian Schleidgen, Christoph Schickhardt, Ann-Kristin Oßa & Eva C. Winkler - 2018 - Ethik in der Medizin 30 (4):307-324.
    ZusammenfassungSystemmedizinische Ansätze zeichnen sich durch die Integration großer Datenmengen aus vielfältigen Datenquellen aus und führen systembiologische und medizinische Forschungsansätze mit informationswissenschaftlichen Methoden und prädiktiven Verfahren mathematischer Modellierung zusammen. Hieraus resultiert eine enge Kooperation von Ärzten und Naturwissenschaftlern, wobei insbesondere die Expertise nicht-ärztlicher Forscher zunehmend an Bedeutung für die Datenaufbereitung und -interpretation gewinnt. Aus ethischer Perspektive wirft diese Entwicklung Fragen nach der konkreten Gestaltung einer systemmedizinischen Zusammenarbeit sowie möglichen Rollenveränderungen und neuen Verantwortungszuschreibungen an Ärzte und nicht-ärztliche Forscher auf. Um diese Fragen (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  17.  2
    Ästhetik des 'Wilden': zur Verschränkung von Ethno-Anthropologie und ästhetischer Theorie 1750-1850: mit einem Ausblick auf die Debatte über 'primitive' Kunst um 1900.Sebastian Kaufmann - 2020 - Basel: Schwabe Verlag.
    Die Studie untersucht erstmals umfassend die vielschichtige Verschrankung zwischen volkerkundlicher Anthropologie und Asthetik seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Dass sich diese beiden Wissensbereiche im damaligen Europa gleichzeitig als Leitdisziplinen zu etablieren begannen, ist kein Zufall. Vielmehr besteht zwischen ihnen eine enge entstehungsgeschichtliche und thematische Verbindung, die bis in den Primitivismus des fruhen 20. Jahrhunderts hinein fortwirkte. Das zeigt das Buch in verschiedenen diachronen Langsschnitten. Dabei verfolgt Kaufmann einen dezidiert transdisziplinaren, kulturwissenschaftlich-wissenshistoriografischen Ansatz und schliesst thematisch insbesondere an die Forschungszweige (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  7
    Sach- und Begriffsregister.Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt - 2015 - In Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt (eds.), Kommentar Zu Nietzsches "Morgenröthe", "Idyllen Aus Messina". Boston: De Gruyter. pp. 583-602.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  54
    Husserl, horaz und die "heilsmächte der phänomenologie.Sebastian Luft & Markus Asper - 1999 - Husserl Studies 16 (1):25-40.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Heidegger liest Goethe: ein vielstimmiges "Zwiegespräch" (ca. 1910-1976): mit einer Stellenkonkordanz zu Goethe in der Heidegger-Gesamtausgabe.Sebastian Kaufmann - 2019 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Während Heideggers Interpretationen zu Dichtern wie Hölderlin, George oder Rilke grosse forscherische Aufmerksamkeit erhalten haben, ist seine lebenslange Auseinandersetzung mit Goethe bisher weitgehend unbeachtet geblieben bzw. nur einseitig betrachtet worden. Auf der Grundlage der inzwischen auf 95 Bände angewachsenen Heidegger-Gesamtausgabe unternimmt die vorliegende Publikation erstmals eine differenzierte Rekonstruktion von Heideggers verschiedenartigen Bezugnahmen auf Goethes Werk und Wirkung von der frühen Schaffensphase um 1910 bis hin zu den letzten Texten des Philosophen aus den 1970er Jahren. Obwohl sich Heideggers Goethe-Bild als hochgradig (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  15
    Welt und Unendlichkeit: ein deutsch-ungarischer Dialog in memoriam László Tengelyi = World and infinity: a German-Hungarian dialogue in memoriam László Tangelyi.László Tengelyi, Markus Gabriel, Csaba Olay & Sebastian Ostritsch (eds.) - 2017 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    Welt und Unendlichkeit sind nicht nur Grundbegriffe der Philosophiegeschichte, sondern stehen auch im Zentrum gegenwartiger Debatten um die Moglichkeit und Grenzen von Metaphysik uberhaupt. Versteht man unter Welt die Gesamtheit dessen, was ist, dann stellt sich die Frage nach dem ontologischen Status dieser Seinstotalitat selbst. Wie, wenn uberhaupt, kann die Existenz der Welt sinnvoll gedacht werden? Der Begriff der Unendlichkeit konturiert und verscharft diese ontologische Frage dadurch, dass wir die Ganzheit namens Welt als unendlich erfahren, d. h. so, dass sie (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  38
    Einleitung: Das Schöne, Wahre und Gute – Das sinnvolle Leben in der Diskussion.Michael Kühler, Sebastian Muders & Markus Rüther - 2018 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 5 (2):41-54.
    Die Kategorie des Sinns oder des Sinnvollen findet in der jüngeren Diskussion um die normative Theorie des guten Lebens erhöhte Aufmerksamkeit. Viele Autoren gehen mittlerweile davon aus, dass eine umfassende Bestimmung des guten Lebens nicht mehr ohne die Erwähnung und Erläuterung der Wertdimension des sinnvollen Lebens auskommt. Typischerweise wird dieses Syntagma so verstanden, dass damit ein Wertaspekt des Teil- oder Gesamtlebens eines Individuums gemeint ist, welches in einer bestimmten, von anderen Wertdimensionen des guten Lebens noch abzugrenzenden Hinsicht als lobenswert, bedeutsam (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  7
    Nietzsches Nachlass: Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung.Barbara Besslich, Paolo D'Iorio, Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann & Andreas Urs Sommer (eds.) - 2023 - Boston: De Gruyter.
    Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf thematisch fokussierten Auseinandersetzungen mit Nietzsches Werken, seinen Quellen und seiner Rezeption. Die gehen meist auf Veranstaltungen der Nietzsche-Forschungsstelle Freiburg sowie der Friedrich-Nietzsche-Stiftung Naumburg zurück. Die Reihe ist ideen-, kultur-, literatur- und philosophiegeschichtlich orientiert und - bei Offenheit für disziplinäre Vielfalt - dem Ideal genauer Textlektüren verpflichtet.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  23
    Nietzsches Nachlass: Probleme und Perspektiven der Edition und Kommentierung.Barbara Beßlich, Paolo D. ́Iorio, Katharina Grätz, Sebastian Kaufmann & Andreas Urs Sommer (eds.) - 2023 - De Gruyter.
    Im Mittelpunkt des Bandes steht mit Nietzsches Nachlass derjenige Teil seines Schaffens, von dem seit jeher eine besondere Faszination ausging. Sein Status ist bis heute höchst umstritten. Handelt es sich bei den nachgelassenen Aufzeichnungen um Skizzen und Vorstufen, um Bausteine für neue Werke oder gar – wie etwa Martin Heidegger meinte – um das ‚eigentliche‘ Werk Nietzsches? Außer Frage steht, dass der Nachlass besondere editorische und interpretatorische Schwierigkeiten aufwirft. Zugleich herrscht aber weitgehender Konsens darüber, dass er für das Verständnis von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  25
    Philosophie des Computerspiels: Theorie – Praxis – Ästhetik.Daniel Martin Feige, Sebastian Ostritsch & Markus Rautzenberg (eds.) - 2018 - Stuttgart: J.B. Metzler.
    Computerspiele sind längst nicht mehr nur eine potentiell problematische Freizeitbeschäftigung von Jugendlichen, sondern längst in der interdisziplinären Forschung angekommen. Eine systematische philosophische Beschäftigung mit dem Thema steht noch aus. Das Buch zeigt, wie die Philosophie zur theoretischen Klärung von Sachverhalten rund um das Computerspiel fruchtbar gemacht werden kann. Begriffe wie ‚Medium‘. ‚Spiel‘, ‚Narrativität‘ und ‚Ontologie‘ werden grundsätzlich reflektiert, Ästhetik, Räumlichkeit und Bildlichkeit werden unter die Lupe genommen sowie Auswirkungen auf Ethik, Arbeit, die Politik und unser Handeln beleuchtet. Außerdem macht das (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Einleitung: Neue Perspektiven auf das gute Leben.Matthias Hoesch, Markus Rüther & Sebastian Muders - 2013 - In Matthias Hoesch, Sebastian Muders & Markus Rüther (eds.), Glück - Werte - Sinn: Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. Boston: Walter de Gruyter. pp. 1-10.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  31
    Vernunft und Registratur. Zu Markus Gabriels »Neutralem Realismus«.Sebastian Rödl - 2015 - Philosophisches Jahrbuch 122 (1):173-176.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  13
    Stellungnahme zur Etablierung der sekundären Forschungsnutzung von Behandlungsdaten in Deutschland. Ergebnisse des Verbundprojekts LinCDat: "Learning from Clinical Data. Ethical, Social and Legal Aspects".Martin Jungkunz, Anja Köngeter, Markus Spitz, Katja Mehlis, Kai Cornelius, Christoph Schickhardt & Eva C. Winkler - 2022 - Forum Marsilius Kolleg.
    Die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten hat großes Potenzial, biomedizinisches Wissen zu erweitern und die Patientenversorgung zu verbessern. Gleichzeitig sind für eine bessere Ausschöpfung dieses Potenzials diverse Herausforderungen zu bewältigen. Dies gilt insbesondere in Deutschland, wo im Vergleich zu anderen Ländern, wie z.B. Dänemark oder Finnland, die sekundäre Forschungsnutzung von Behandlungsdaten unterentwickelt ist. Die Intensivierung der Nutzung der Daten aus Diagnose und Therapie von Patienten und die Entwicklung der dafür notwendigen Strukturen in Deutschland ist ethisch und politisch geboten: für die Verbesserung (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  30
    Review of Gottlöber, Hanna-Barbara, Gottlöber & Kaufmann (2013): Das Prinzip der Rationalität. Grundzüge cusanischen Denkens als Parameter für Toleranz und interreligiösen Diskurs. [REVIEW]Norbert Winkler - 2016 - Bochumer Philosophisches Jahrbuch Fur Antike Und Mittelalter 19 (1):278-295.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Matthias Hoesch/Sebastian Muders/Markus Rüther (Hgg.), Glück – Werte – Sinn. Metaethische, ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben.Martin Hähnel - 2014 - Philosophisches Jahrbuch 121 (2):397-398.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  15
    Matthias Hoesch/Sebastian Muders/Markus Rüther: Derek Parfit: Personen, Normativität. Moral. Ausgewählte Aufsätze, aus dem Englischen von Anneli Jefferson und Nadine Mooren, Berlin: Suhrkamp Verlag 2017, 436 S. [REVIEW]Martin Arndt - 2021 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 73 (2):166-169.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  34
    GRÄTZ, Katharina, KAUFMANN Sebastian (Hg.): Nietzsche zwischen Philosophie und Literatur. Von der ‘Fröhlichen Wissenschaft’ zu ‘Also sprach Zarathustra’, Universitätsverlag Winter, Heidelberg, 2016, 442p. [REVIEW]Osman Choque-Aliaga - 2022 - Agora 41 (2).
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  11
    When time is of the essence: ethical reconsideration of XAI in time-sensitive environments.Andreas Wabro, Markus Herrmann & Eva C. Winkler - forthcoming - Journal of Medical Ethics.
    The objective of explainable artificial intelligence systems designed for clinical decision support (XAI-CDSS) is to enhance physicians’ diagnostic performance, confidence and trust through the implementation of interpretable methods, thus providing for a superior epistemic positioning, a robust foundation for critical reflection and trustworthiness in times of heightened technological dependence. However, recent studies have revealed shortcomings in achieving these goals, questioning the widespread endorsement of XAI by medical professionals, ethicists and policy-makers alike. Based on a surgical use case, this article challenges (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  55
    Do patients have a moral duty to provide their clinical data for research? A critical examination of possible reasons.Martin Jungkunz, Anja Köngeter, Katja Mehlis, Markus Spitz, Eva C. Winkler & Christoph Schickhardt - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (2):195-220.
    Research question The secondary use of clinical data for research and learning activities has the potential to significantly improve medical knowledge and clinical care. To realize this potential, an ethical and legal basis for data use is needed, preferably in the form of patient consent. This raises the question: Do patients have a moral duty to provide their clinical data for research and learning activities? Methods On the basis of an ethical approach that we call “caring liberalism,” we evaluate plausibility (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  35. Wittgensteins Begriff der Familienähnlichkeit. Interpretationen von 1960 bis heute.Paul Hasselkuss und Markus Schrenk - 2020 - In Bernhard Ritter & Dennis Sölch (eds.), Wittgenstein und die Philosophiegeschichte. Freiburg i. Br.: Verlag Karl Alber.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  52
    Percentages and reasons: AI explainability and ultimate human responsibility within the medical field.Eva Winkler, Andreas Wabro & Markus Herrmann - 2024 - Ethics and Information Technology 26 (2):1-10.
    With regard to current debates on the ethical implementation of AI, especially two demands are linked: the call for explainability and for ultimate human responsibility. In the medical field, both are condensed into the role of one person: It is the physician to whom AI output should be explainable and who should thus bear ultimate responsibility for diagnostic or treatment decisions that are based on such AI output. In this article, we argue that a black box AI indeed creates a (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  37.  8
    Worauf es ankommt: Derek Parfits praktische Philosophie in der Diskussion.Matthias Hoesch, Sebastian Muders & Markus Rüther (eds.) - 2017 - Hamburg: Meiner.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Disjunctive Statements in Roman Legal Arguments.Markus Winkler - 2015 - In Matthias Armgardt, Patrice Canivez & Sandrine Chassagnard-Pinet (eds.), Past and Present Interactions in Legal Reasoning and Logic. Cham, Switzerland: Springer.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39. Artificial intelligence, superefficiency and the end of work: a humanistic perspective on meaning in life.Sebastian Knell & Markus Rüther - 2023 - AI Ethics.
    How would it be assessed from an ethical point of view if human wage work were replaced by artificially intelligent systems (AI) in the course of an automation process? An answer to this question has been discussed above all under the aspects of individual well-being and social justice. Although these perspectives are important, in this article, we approach the question from a different perspective: that of leading a meaningful life, as understood in analytical ethics on the basis of the so-called (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  40.  15
    Siglenverzeichnis.Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz - 2017 - In Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz (eds.), Nietzsche Als Dichter: Lyrik - Poetologie - Rezeption. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  28
    Between Minimal and Greater Than Minimal Risk: How Research Participants and Oncologists Assess Data-Sharing and the Risk of Re-identification in Genomic Research.Sebastian Schleidgen, Alma Husedzinovic, Dominik Ose, Christoph Schickhardt, Christof Kalle & Eva Winkler - 2019 - Philosophy and Technology 32 (1):39-55.
    Data-sharing among genomic researchers is promoted for its potential to accelerate our understanding of the molecular basis of cancer. However, with genomic data sharing the risks of re-identifying study participants, revealing personal genomic information and data misuse might increase. This study aims at exploring perceptions of patients and physicians in Oncology regarding their assessment of the informational risks resulting from participating in whole genomic research studies in order to improve the informed consent process. For this purpose, we conducted a qualitative (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  42.  20
    The effect of body posture on cognitive performance: a question of sleep quality.Markus Muehlhan, Michael Marxen, Julia Landsiedel, Hagen Malberg & Sebastian Zaunseder - 2014 - Frontiers in Human Neuroscience 8.
  43.  14
    Frontmatter.Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz - 2017 - In Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz (eds.), Nietzsche Als Dichter: Lyrik - Poetologie - Rezeption. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  33
    Between Minimal and Greater Than Minimal Risk: How Research Participants and Oncologists Assess Data-Sharing and the Risk of Re-identification in Genomic Research.Sebastian Schleidgen, Alma Husedzinovic, Dominik Ose, Christoph Schickhardt, Christof von Kalle & Eva C. Winkler - 2019 - Philosophy and Technology 32 (1):39-55.
    Data-sharing among genomic researchers is promoted for its potential to accelerate our understanding of the molecular basis of cancer. However, with genomic data sharing the risks of re-identifying study participants, revealing personal genomic information and data misuse might increase. This study aims at exploring perceptions of patients and physicians in Oncology regarding their assessment of the informational risks resulting from participating in whole genomic research studies in order to improve the informed consent process. For this purpose, we conducted a qualitative (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  60
    Prematurely Depotentialized? Ethical Nonnaturalism and the Absurdest-Extension Objection.Sebastian Muders & Markus Ruether - 2013 - American Journal of Bioethics 13 (1):34-36.
    Schoene-Seifert's and Stier's thought-provoking target article (2013) addresses so many complex issues that it seems impossible to provide a comprehensive commentary in this space. Therefore, we co...
    Direct download (8 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  11
    Inhalt.Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz - 2017 - In Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz (eds.), Nietzsche Als Dichter: Lyrik - Poetologie - Rezeption. De Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Namenregister.Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz - 2017 - In Sebastian Kaufmann & Katharina Grätz (eds.), Nietzsche Als Dichter: Lyrik - Poetologie - Rezeption. De Gruyter. pp. 481-488.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  34
    Die Frage nach dem Sinn des Lebens in der gegenwärtigen Philosophie Eine Topographie des Problemfeldes.Markus Rüther & Sebastian Muders - 2014 - Zeitschrift für Philosophische Forschung 68 (1):96-123.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  49.  12
    Namenregister.Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt - 2015 - In Sebastian Kaufmann & Jochen Schmidt (eds.), Kommentar Zu Nietzsches "Morgenröthe", "Idyllen Aus Messina". Boston: De Gruyter. pp. 603-612.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50. La metafísica de la existencia humana de Gabriel Marcel.Sebastián Kaufmann Salinas - 2013 - Veritas: Revista de Filosofía y Teología 28 (28):65-84.
    En este artículo sostengo que Gabriel Marcel desarrolla una metafísica de la existencia humana a partir de una fenomenología. Para mostrar esta hipótesis, parto del diagnóstico que hace el autor de la situación del hombre contemporáneo. Marcel afirma que el ser humano ha sido reducido a un mero haz de funciones no dando espacio para el misterio. A partir de ese diagnóstico, desarrollo el concepto de exigencia ontológica el cual nos permite, sostengo, pasar de una fenomenología a una metafísica, desde (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 985